Wir beleuchten in diesem Artikel die Grenzen der Panoramafreiheit. Anhand einer Bildmarke des Hofbräuhauses in München zeigen wir mögliche Fallstricke auf. Der Artikel richtet sich... Read more
Bildersuche oder wie finden ich meine Bilder im Netz - besonders die, die nicht lizensiert wurden? Dieser Artikel beschreibt, wie Sie mittels Bildersuche ein ganzes Portfolio überw... Read more
Das Fotografieren auf Veranstaltungen ist rechtlich gesehen auf viele Arten problematisch. Der Fotograf wird mit einer Vielzahl verschiedener Probleme konfrontiert, die man in dies... Read more
Wir haben die wichtigsten rechtlichen Fallstricke für Fotografen zusammengestellt, die eher im "administrativen" Alltag Probleme bereiten können. Von A wie Angebot bis Z wie Zahlun... Read more
In Bayern und anderen Bundesländern wird das kulturelle Erbe von Stiftungen oder Verwaltungen übernommen. Diese kümmern sich neben der Erhaltung und Pflege auch um die Verwertung u... Read more
Der Fotograf als Urheber von Fotografien hat sämtliche Rechte für die Verwertung. Eine Verwertung wäre etwa eine Veröffentlichung im Internet, Nutzung in einer Broschüre oder das P... Read more
Wie in den vorangegangenen zwei Artikeln dargestellt (Einführung in das Marken- und Designrecht), ergeben sich ein paar Empfehlungen für Berufsfotografen. Die folgenden 8 Tipps sol... Read more
Dies ist der zweite Artikel einer dreiteiligen Serie zum Thema Marken- und Designrecht für Fotografen. Teil 1 erklärt Hintergründe zu Marken und mögliche Fallstricke im praktischen... Read more
Dies ist der erste Artikel einer dreiteiligen Serie zum Thema Marken und Designrecht für Fotografen. Teil 1 erklärt Hintergründe zu Marken und mögliche Fallstricke im praktischen U... Read more
Bei der unberechtigten Bildnutzung auf Webseiten berechnet sich ein dem Urheber zustehender Schadensersatzanspruch in der Regel laufzeitabhängig. Hier stehen gerade Fotografen oft... Read more